B704 03 Beziehungsgestaltung
Quiz by Timo Brockmeyer
Feel free to use or edit a copy
includes Teacher and Student dashboards
Measure skillsfrom any curriculum
Tag the questions with any skills you have. Your dashboard will track each student's mastery of each skill.
- edit the questions
- save a copy for later
- start a class game
- automatically assign follow-up activities based on students’ scores
- assign as homework
- share a link with colleagues
- print as a bubble sheet
- Q1
Die affektive Komponente der therapeutischen Beziehung stellt einen eigenständigen Wirkfaktor dar.
korrekt
stimmt nicht
30s - Q2
Welche Aussage zu Motivorientierter Beziehungsgestaltung ist falsch?
Pläne dienen auf höchster Ebene Grundbedürfnissen
Hinter jedem Problemverhalten stecken akzeptable Motive
Man fragt sich als THP womit man PAT verletzen könnte
THP sollten PAT immer bewundern, egal was sie tun
30s - Q3
Gegenübertragung = Projektion früherer Beziehungserfahrungen des/der Therapeut*in auf die/den Pat.
sehe ich genauso
sehe ich anders
30s - Q4
Der Zusammenhang zwischen Güte der therap. Bez. u. Behandlungserfolg ist nicht groß, aber robust
Ditt stimmt, ditt weeß ick
Beziehung? Nee danke, lieber Lottoziehung
Hä? Nee, gar nich, die Beziehung hat voll den großen Effekt auf den Therapieerfolg
Viel wichtiger als die Beziehung ist für den Therapiefortschritt die Erziehung von Patienten
30s - Q5
Zyklisch maladaptive Muster stellen einen Teufelskreis, sich wiederholender dysfunktionaler Beziehungserlebnisse dar.
Kann man so sagen, würd ick sagen.
Quatsch!
30s - Q6
Welche Aussage zur Beziehungsdynamischen Formulierung in der OPD stimmt NICHT?
Der Patient erlebt sein eigenes Verhalten anderen gegenüber oft eher als reaktiv.
Wie der Patient auf Andere wirkt, ist ihm meistens sofort schmerzhaft bewusst.
Für eine stimmige Beziehungsdiagnostik braucht es die Perspektive des Patienten und die Perspektive anderer.
30s