placeholder image to represent content

spezielle Verkaufssituationen

Quiz by Susanne Kulpe

Our brand new solo games combine with your quiz, on the same screen

Correct quiz answers unlock more play!

New Quizalize solo game modes
19 questions
Show answers
  • Q1

    Kunden, die kurz vor Ladenschluss im Geschäft einkaufen kommen, nennen wir..

    Preisorientierte Kunden

    Spätkunden

    Bedarfskunden

    Zeitorientierte Kunden

    30s
  • Q2

    Welche Situation kann der Anlass sein, damit ein Kunde zum Spätkunden wird?

    ein neues Rezept, das der Kunde unbedingt ausprobieren will

    ein überraschender Besuch, den der Kunde bekommen soll

    ein Auftrag des Chefs des Kunden zur Gestaltung eines Festes

    eine Planung des Kunden für seinen nächsten Geburtstag in 3 Monaten

    30s
  • Q3

    Der Spätkunde ist sehr unentschlossen und kaufbereit

    false
    true
    True or False
    30s
  • Q4

    Welche Chance sollte ein Fachverkäufer bei einem Spätkunden nutzen?

    Bei einem Spätkunden kann die Verkaufskraft die Ware loswerden, die weg muss.

    Der Spätkunde kann sich in Ruhe alles ansehen und dann aus dem gesamten Sortiment seine Auswahl treffen und mitnehmen.

    Der Spätkunde nimmt alles, was noch da ist, ansonsten hätte er ja keine Ware zuhause.

    Durch gute Beratung und Zusatzverkäufe animiert die Verkaufskraft den Kunden zum vermehrten Kauf.

    30s
  • Q5

    Der Spätkunde kommt kurz vor Geschäftsschluss und kann sich nicht gleich entscheiden. Wie verhalten Sie sich?

    Der Geschäftsschluss ist bindend und somit muss der Kunde gehen, ansonsten gibt es eine Anzeige für den Betrieb.

    Der Kunde wird bedient, mit ausführlicher Beratung und auch in vollem Umfang.

    Der Kunde wird bedient, aber mit reduzierter Beratung und mit Hinweis auf die Schließung.

    Das Personal hat auch ein Privatleben, der Kunde muss am nächsten Tag wiederkommen. 

    30s
  • Q6

    Was ist bei starkem Kundenandrang das größte Problem für den Verkäufer in Bezug auf die Kunden?

    Er hat nicht viel Zeit für den einzelnen Kunden, da ja weniger Kunden als gewöhnlich bedient werden möchten

    Er hat viel Zeit für den einzelnen Kunden, da ja mehr Kunden als gewöhnlich bedient werden möchten.

    Er hat nicht viel Zeit für den einzelnen Kunden, da ja mehr Kunden als gewöhnlich bedient werden möchten.

    Er hat nicht viel Zeit für den einzelnen Kunden, da ja weniger Verkäufer als gewöhnlich arbeiten wollen.

    30s
  • Q7

    Welche dieser Situationen führt zu einem starken Kundenandrang?

    kurz vor Feiertagen 

    immer, wenn keine Ware mehr vorhanden ist

    immer, wenn es keine Angebote gibt

    immer wenn sich die Ware verteuert

    30s
  • Q8

    Wie stellt man fest, welcher Kunde als nächstes bedient werden soll?

    den nächsten Kunden ansprechen und bedienen

    nachfragen, wer als nächstes dran ist und diesen dann bedienen

    der Verkäufer bestimmt einen Kunden, der dann bedient wird

    warten, bis ein Kunde endlich sagt, was er will

    30s
  • Q9

    Warum bedient man Spätkunden auch, wenn der Geschäftsschluss erreicht ist und der Kunde sich noch nicht entschieden hat?

    Man bedient sie, damit man wenig Retouren zählen muss 

    Das führt zu einem positivem Image für den Betrieb

    Man muss sie nicht bedienen, es gibt aber Probleme mit dem Chef, wenn man es nicht tut

    Kunde ist Kunde und somit König und muss bedient werden

    30s
  • Q10

    Wie kann man sich auf einen starken Kundenandrang optimal vorbereiten?

    mehr Wechselgeld, weniger Ware, mehr Personal, längere Öffnungszeiten

    kürzere Öffnungszeiten, mehr Ware, weniger Personal, Werbung

    mehr Personal, mehr Wechselgeld, mehr Ware, mehr Verpackungen

    viel Werbung, mehr Ware, kein Wechselgeld, viel Personal

    30s
  • Q11

    Die Warteschlange am Tresen ist lang und eine Kundin beschwert sich über die lange Wartezeit. Der Verkäufer antwortet, dass er schon so schnell arbeitet, wie er kann und dass sie warten muss. Ansonsten müsste sie zur Konkurrenz gehen.

    Ist das die richtige Verhaltensweise?

    false
    true
    True or False
    30s
  • Q12

    Wenn man bei starkem Kundenandrang keine Zeit für eine ausführliche Beratung hat, wie könnte man diese Situation entschärfen, damit der Kunde eine Bestellung, die er gern tätigen möchte, trotzdem macht. 

    Der Kunde soll am nächsten Tag wiederkommen, das Verkaufspersonal ist im Stress und kann sich nicht drum kümmern.

    Der Kunde sieht doch, was los ist, er soll anrufen und dann bespricht man es mit ihm.

    Den Kunden auf ein Getränk einladen und ihn im Geschäft platzieren und sowie Zeit ist, sich mit ihm und seinen Wünschen beschäftigen. Ansonsten verlieren wir ihn vielleicht als Kunden.

    Der Kunde soll eine Mail schreiben. Da kann er auf der Website alles eingeben.

    30s
  • Q13

    Bei starkem Kundenandrang kann es passieren, dass Waren nachgelegt werden müssen, damit man weiterhin verkaufsfähig ist. 

    Der Auszubildende übernimmt das Auffüllen des Tresens. Ein Kunde kommt herein und meckert gleich herum, weil der Tresen nicht gut gefüllt ist. 

    Was nun?

    Der Auszubildende räumt in Ruhe den Tresen zu ende ein und bedient die Kundin.

    Der Auszubildende beginnt sofort, den Kunden zu bedienen und füllt dann später auf.

    Der Auszubildende versucht den Tresen weiter einzuräumen und die Kundin gleichzeitig  zu bedienen.

    Der Auszubildende ruft eine Kollegin, damit sich diese um den Kunden kümmert und räumt weiter den Tresen ein.

    30s
  • Q14

    Wenn es starken Kundenandrang im Laden gibt, bleibt der Verkäufer dem Kunden zugewandt, freundlich, geduldig und vor allem ruhig.

    true
    false
    True or False
    30s
  • Q15

    Es gibt viele Gründe, warum Kunden in Begleitung den Laden betreten. Einen finden Sie hier.....

    Kunden kommen gern in Begleitung, weil sie dann jemanden zum Tragen dabei haben.

    Kunden kommen gern in Begleitung, weil sie Angst vor dem Verkaufspersonal haben.

    Kunden kommen gern in Begleitung, wenn sie ein Familienfest planen

    Kunden kommen gern in Begleitung, weil sie allein nichts entscheiden können

    30s

Teachers give this quiz to your class